wash-bear Leichtstoffabscheider Moerschen Mobile Aufbereitung GmbH
Der wash-bear
beeindruckende Leistungsmerkmale und Einsatzvielfalt
Mit dem wash-bear steht hier eine hocheffiziente Technik zum Abscheiden von Leichtstoffen aus Bauschutt parat. Der wash-bear arbeitet nach dem bewährten Schwimm-Sink- Prinzip und trennt Leichtstoffe wie Holz, Kunst- und Dämmstoffe zuverlässig und sauber von der Mineralik.
Die Alleinstellungsmerkmale der Anlagentechnik des wash-bear- Systems haben sich über 15 Jahre eindrucksvoll in der Branche einen Namen gemacht. Im Gegensatz zu herkömmlichen Anlagen mit Austragsförderband arbeitet im wash-bear eine Förderschnecke. Damit konnte ein wesentlicher Störfaktor eliminiert werden, der darin bestand, das die auszutragenden Feststoffe zu häufig die mechanischen Komponenten des Bandes blockierten.
Als willkommener Nebeneffekt ergab sich eine verbesserte Entwässerung des Endproduktes im Durchlauf durch die Förderschnecke. Über die vergangenen Jahre erfolgte eine schrittweise Evolution der Anlagen, mit denen sich heute die Verfahrensvorteile optimal nutzen lassen. Ein wesentliches Merkmal stellt dabei nach wie vor das patentierte Design der Förderschnecke dar. Sie ist beim wash-bear aus einem hoch verschleißfesten Spezialstahl gefertigt.
Die Wirtschaftlichkeit des Systems setzt sich beim Energieaufwand fort, die mit 8 –15 KW/h während des Betriebes deutlich geringer ausfällt, als ein leistungsähnlicher Windsichter. Dennoch reicht die Antriebsleistung, um den wash-bear® in voller Beladung anlaufen zu lassen. Durch seine kompakten Baumaße lässt sich der wash-bear® problemlos auch auf engen Baustellen in die Gesamtprozesskette integrieren.
100 %- ige Trennung
von Störstoffen und Mineralfraktionen
Aufgabematerial
Störstoffe
Gereinigtes Material
Eigenschaften
- Innovatives Sichtersystem im Schwimm-
und Sinkverfahren - Kein Abwasser, nur Ergänzen des Brauchwassers
- Hohe Umweltverträglichkeit durch geringe Lärm- und Staubemission
- Selbstreinigend
- Hochverschleißfeste Schnecke aus Speziallegierung
- Hohe Produktionsleistung
- Kornband 4-120 mm in einem Arbeitsgang, trennen und sichten
- Niedriger Energiebedarf
Ihre Vorteile
- Extrem niedrige Betriebs- und Wartungskosten
- Keine anfallenden Brauchwasserreste
- Containermobil Sonderkonstruktionen für besondere Anwendungen möglich
- Ohne größeren Aufwand in bestehende Anlagen integrierbar
- Trennt Aufgabegut zuverlässig und sauber von Leichtstoffen
- leichte Bedienung und Wartung
- Verschleißschutz
- mit integrierter Füllstandsregelung entfällt die Handsortierung
Optionen
- Zusätzlicher Windsichter im Aufgabebereich
- Verminderte Güte der Schnecke für einfache Anwendungen
- Hydraulische Hubfunktion des Trogs
- Hydraulische Nivelliereinrichtung
- Anlage mit seitenverkehrtem Störstoffaustrag
- Integriertes Hauptaustragband Kundenfarbe
- Clean Erweiterung Nassklassierung
wash-bear Modelle
wash-bear Clean
Mit der Clean Erweiterung wird der wash-bear zur leistungsstarken Nassaufbereitungsanlage
zum Entfrachten von Feinfraktionen, z.B. beim Waschen von Gleisschotter.
Unsere wash-bear Händler

2404 CM Alphen a/d Rijn

A-8493 Klöch

CH-4629 Fulenbach
